Der Pressespiegel
Wir bedanken uns, daß wir die folgenden Artikel veröffentlichen dürfen.
Bericht aus der Landeszeitung vom 01. Juli 2008 www.landeszeitung.de
Stimmungsvoll und stimmgewaltig
Chöre aus der Elbmarsch begeistern bei Konzert in der Barskamper Kirche
sel Barskamp.
Eine einzigartige Atmosphäre und eine besondere Akustik prägten das
Chorkonzert der Sängervereinigung Elbmarsch. Zehn Chöre hatten sich in
der Barskamper St. Vitus-Kirche eingefunden, um Kostproben ihres
Könnens zu präsentieren. Pastor Stefan Giesel freute sich als Hauherr
über den Zuspruch : "Ich habe mir sagen lassen, dass die Kirche von
außen klein wirke. Aber innen bietet sie viel Platz". Der dennoch nicht
ganz reichte: Insgesamt waren 350 Musikliebhaber in das Gotteshaus
gekommen. Aber auch von draußen, vom Linden gesäumten Kirchplatz,
konnte man die Lieder genießen. Der MGV Frohsinn Barskamp eröffnete als
ausrichtender Chor das facettenreiche Konzert. "Wir hätten dieses zwar
lieber 2009 zu unserem 120-jähriges Bestehen ausgerichtet", bekannte
der Vorsitzende Christian Aschenbrenner. "Aber die Reihe war an uns und
mit der Kirche haben wir einen schönen Ort gefunden". Im ebenso
interessierten wie fachkundigen Publikum konnte er neben Hermann Kahle,
dem Vorsitzenden des Sängerkreises Lüneburg, und dessen
Stellvertreterin Grete Eder auch Kreischorleiter Egon Kretzer begrüßen.
Ihnen allen wurde ein abwechslungsreiches und vielseitiges Programm
geboten - von klassischen Kirchenliedern über Gospels bis hin zu
maritimen Klängen. Neben dem gastgebenden Chor waren aus Barskamp der
Kirchenchor und der Kleine Chor und aus der Umgebung der Lüdersburger
Shantychor, der MGV Concordia Dahlenburg, der Singkreis Elbufer
Walmsburg, der MGV Scharnebeck/Rullstorf, der Frauenchor Tespe, der MGV
Gemischter Chor Brietlingen und der MGV Gemischter Chor Concordia
Garlstorf mit dabei. Bis in die frühen Abendstunden blieb das Publikum
auf dem Kirchplatz - und war sich einig: "Das war eines der schönsten
Konzerte überhaupt".
Unter der Leitung von Jürgen Ludewig eröffnete der MGV Frohsinn Barskamp das diesjährige Chorkonzert der Sängervereinigung Elbmarsch in der St. Vitus-Kirche Barskamp.
Bericht aus der Elbmarschpost vom 02. März 2005 www.elbmarschpost.de
Männergesangverein "Frohsinn" Barskamp
Musik ist gut für die Seele
Barskamp.Nach
einer prächtigen Haxe -"damit die Veranstaltung ruhig und friedlich
abläuft", erläuterte er augenzwinkernd, eröffnete Christian
Aschenbrenner seine erste Jahreshauptversammlung als Vorsitzender des
Männergesangvereins "Frohsinn" Barskamp in Dolges Gasthaus. Das
zweitjüngste Vereinsmitglied begrüßte zunächst die Ortsvorsteherin
M.-L. Meyer, Ehrenmitglied H. Burmester, den Ehrenbürgermeister K.-H.
Hoppe und den Vizepräsidenten des Schützenvereins. Seinem Namen machte
der Verein alle Ehre. Lachen erlaubt -der Jahresbericht bot Anlass
genug, sich an frohsinnliche Ereignisse zu erinnern. Kein Dorf-,
Scheunen oder Schützenfest ohne Frohsinn. "Was wären wir Barskamper
ohne euch?" erkannte Ortsvorsteherin Meyer die Verdienste des Vereins
an. Gesungen und geübt wird aber ernsthaft im MGV Frohsinn, so fiel
auch die Bilanz des Chorleiters Jürgen Ludewig positiv aus: "Der Chor
hat sich prächtig heraus gemacht, viel Lob eingeheimst und das
Lampenfieber vor Auftritten lässt nach." Das sei auch der einzigen Frau
im Männergesangverein Meike Burmester, zu danken, die Ludewig öfter
vertritt und die "Jungs" ausgezeichnet im Griff hat. Ganz im Gegensatz
zur mehrstimmigen Gesangseinlage des Vereins fielen die Wahlen
einstimmig aus. Dieter Soltwedel wurde als 2.Schriftführer und Horst
Weber als 1.Notenwart bestätigt, das vakante Amt des 2. Notenwartes
wurde an Klaus Hinrichs vergeben, Horst Wenk übernahm den Festausschuss
von Werner Bengsch, jetzt Kassenprüfer. Unstimmigkeiten nur bei der
letzten Wahl - zwischen Obstler und Schnaps! Die zahlreich anstehenden
Ehrungen sollen im Sommer, in fröhlichem Rahmen, vorgenommen werden.
Schließlich schlug der 1. Vorsitzende doch noch nachdenkliche Töne an.
Der MGV Frohsinn mit seinen 28 aktiven und 58 passiven Mitgliedern ist
einer von nur noch drei Männergesangvereinen östlich von Lüneburg.
Aschenbrenner sucht Nachwuchs, "Charaktertypen mit Mut zu Besonderem".
Offenbar erfordert es mehr Mut, abends im Verein zu singen als nachts
auf der Straße zu grölen. "Singen tut der Seele gut," sagt
Aschenbrenner. Aber anders als allein unter der Dusche trainiert das
Singen im Chor nicht nur Stimmbänder, sondern auch Teamfähigkeit und
gemeinsam hat man einfach mehr Spaß.
Bericht aus der Bleckeder Zeitung vom 11. Juni 2004 www.bleckederzeitung.de
MGV "Frohsinn" -Spezial gestern in Barskamp
Dorffest: "Ich hab mich 1000 Mal gewogen"
Barskamp.Ortsvorsteherin
Marie-Luise Meyer begrüßte am gestrigen Donnerstagaabend wieder einen
voll besetzten Saal: Der Dorfabend, allseits beliebt, läutete erneut
den Vitusmarkt und das Barskamper Schützenfest ein und die Labuhn-Halle
war wieder Treffpunkt für die vielen Gäste. "Wir sind froh, dass wir
diese Halle haben und danken der Familie Labuhn und allen Helfern, die
wieder alles herrichteten".
Bürgermeister Bisping faßte sich kurz: "Liebe Barskamper, verehrte
Gäste, nach all diesen Vorbereitungen wünsche ich uns allen sehr viel
Spaß an diesem Abend".
Mit "Auf der Lüneburger Heide" und einigen plattdeutschen Liedern
eröffnete der Männergesangverein "Frohsinn" den Reigen der Vorträge.
Der Jugendkreis der Kirchengemeinde unter Leitung von Frau Giesel
spielte "Rotkäppchen und der Wolf', leicht verfremdet, denn
zwischendurch hörte man "Für mich soll's rote Rosen regnen" von
Hildegard Knef: Pastorin Giesel: "Manchmal geht es bei uns auch ernst
zu" -dann antwortete "Gott" einem fragenden Mädchen. Auf jeden Fall ein
nachdenklich machender Text.
Ortsvorsteherin Meyer gab jeweils kurze Erläuterungen und bedankte sich
nach dem Auftritt des Kinderkreises, der einen Gefangenen-Chor mit
Singen und Tanzen darstellte. "Danke, dass wir so gute Pastoren bei uns
haben".
Die "Dancing Girls" ließen es schon etwas flotter angehen; Marie-Luise
Meyer: Unser Barskamper Nachwuchs ist gut". Sie initiierte eine
Geld-Sammlung für die Jugendarbeit in Barskamp (309 Euro) und die
Tai-Chi-Gruppe Barskamp trat schwarz gekleidet und mit weißen,
leuchtenden Handschuhen auf der abgedunkelten Bühne auf -ohne Worte.
Die "Gymnastik-Damen" des TuS Barskamp, trainiert von Elke Jenkel,
agierte im künstlichen Nebel mit "Kung-Fu-Fighthing" und es war "Leben"
in der Bude". Je eine Flasche Sekt erhielten die Damen als Belohnung.
"Männergesangverein-Spezial" stand auf dem weiteren Programm und der
Saal tobte: Ich hab mich 1.000 Mal gewogen" -nach dem Schlager "1.000
Mal berührt" -und wer von den Herren nicht genug "aufweisen" konnte,
hatte mit Kissen nachgeholfen, um Rundungen vorzutäuschen. "Pack die
Badehose ein", folgte und die Herren entblätterten sich -Applaus ohne
Ende! "Klaun, klaun, Äppel wöllt wü klaun" sangen und stellten sie dann
hinter einem Vorhang dar -hier ein nacktes Bein, dort ein Arm. Die
Seniorinnen marschierten zu den Klängen von "Alte Kameraden" ein, ein
weiterer Höhepunkt.
Die Kirchenband unter Pastor Giesel brachte "Time to wonder", Hipp,
hipp, hurra", "Halleluja" - da konnten die Zuhörer mitmachen und im Nu
waren fast drei Stunden wieder vergangen: "Kein schöner Land",
gemeinsam gesungen, beendete den Abend.
|